Produkt-Highlight

Erweiterte Aussortierung von Lebensmitteln durch visuelle Inspektion

Individuelle, auf Kundenspezifikationen abgestimmte Aussortiersysteme entfernen einzelne Produkte aus der Produktionslinie, sobald ein Fehler erkannt wird.

M
Montrose Technologies Inc.
13 / F22

Ein kalibriertes optisches Prüfsystem, installiert in einer Bäckerei oder einer Produktionslinie für verarbeitete Lebensmittel, kann die subjektive Auswahl des Bedieners/Prüfers beseitigen und so sicherstellen, dass 100 % der Produkte gleich bewertet werden. Zusätzlich zählt das optische System die Ausschussware nach Fehlerart, was für einen manuellen Prüfer unmöglich ist. So können Datenberichte die Mitarbeiter bei Prozessverbesserungen unterstützen. Mithilfe verschiedener Methoden können fehlerhafte Produkte automatisch und mit hoher Geschwindigkeit (über 100 Objekte pro Sekunde) aussortiert werden. Manuelle Prüfungen führen häufig zu unterschiedlichen Ergebnissen verschiedener Mitarbeiter und können zu Kollateralverlusten führen. Zudem kann ein Mensch an einer Hochgeschwindigkeits- und/oder breiten Produktionslinie möglicherweise nur eine kleine Anzahl von Produkten prüfen.

Optische Inspektionssysteme bieten mehrere Vorteile, darunter:

  • Die Systeme werden kalibriert, um genaue und wiederholbare Messungen sicherzustellen, einschließlich der Farbe in L*a*b und BCU. Dadurch werden zuverlässige Ergebnisse erzielt, die es den Bedienern ermöglichen, die Ablehnungskriterien sowohl in Echtzeit als auch durch historische Analysen zu kontrollieren.
  • Hochgeschwindigkeits-Aussortierungsverfahren lassen sich problemlos in bestehende oder neue Produktionslinien integrieren und entfernen 100 % der vom Kunden als fehlerhaft gekennzeichneten Objekte, ohne den Produktfluss zu unterbrechen. Bediener können sicher sein, dass die zu verpackenden Produkte den Spezifikationen entsprechen.
  • Die Ausschusseinstellungen haben die volle Kontrolle über die Produktion und das Qualitätsmanagement, was zu niedrigeren Ausschussraten und weniger Abfall führt.

Wählen Sie Ihren Ablehnungsmechanismus

Montrose Technologies arbeitet eng mit Kunden aus der Lebensmittelproduktion zusammen, um die effektivste und robusteste Aussortierungslösung für ihre Produkte zu finden. Das Design des Aussortierungsmoduls wird von einer Reihe wichtiger Faktoren beeinflusst, darunter Größe, Form, Festigkeit und Gewicht der zu prüfenden Objekte, die Geschwindigkeit der Produktionslinie und die Produktpräsentation (einzelne Reihe, festgelegte Bahnen, zufällige Anordnung auf dem Band, Ausrichtung). Darüber hinaus wird das Design des Aussortierungsmoduls von Handhabungsanforderungen beeinflusst, die mehrstufige Sortierung oder die Wiederverwendung fehlerhafter Produkte umfassen können.

In Kombination mit einem Inline- oder Overline-Vision-Inspektionssystem von Montrose sorgen Aussortierungssysteme dafür, dass nicht spezifikationsgerechte Produkte effizient und schnell aus der Produktionslinie entfernt werden, ohne den Prozess zu unterbrechen. Die Montrose MTInspect Software erfasst alle Mess-, Bewertungs- und Aussortierungsdaten und erstellt Berichte in verschiedenen Formaten, die eine Echtzeit- und Verlaufsanalyse auf Fehler ermöglichen.

Ganz gleich, welches Lebensmittel Sie messen möchten: Montrose Technologies hat eine Lösung, um sicherzustellen, dass es den Spezifikationen entspricht und dass nicht alle Lebensmittel schnell aussortiert werden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel

Montrose Technologies ist ein führender Anbieter von Systemen für automatisierte Sichtprüfung, Ausschuss und intelligente Materialhandhabung.  Die firmeneigene 2D/3D-Farbbildgebungs-Engine liefert präzise Größen-, Form- und Farbinformationen für sich schnell bewegende Objekte beliebiger Ausrichtung.  Mit über 300 weltweit installierten Systemen umfasst unsere Kundenliste viele der größten Namen der Lebensmittelindustrie. Montrose Technologies wurde 1988 gegründet und hat seinen Sitz in Ottawa, Kanada.

Ihre Kontaktperson

Jason Bosomworth

Jason Bosomworth

Senior Account Manager

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)